Herkunft
Ursprünglich stammt der Karpfen aus China, er wanderte aber bereits zur Eiszeit in Europa ein. Schon in der Antike hielten Griechen, Römer und Chinesen Karpfenteiche.In Böhmen und im angrenzenden Waldviertel werden seit dem Mittelalter Karpfen gezüchtet, seit einigen Jahren erlebt die Karpfenzucht hier eine Renaissance.
Merkmale und Lebensraum
Der Karpfen zählt zu den bekanntesten Süßwasserfischen und fühlt sich in nährstoffreichen Teichen am wohlsten. Er ernährt sich von Kleinstlebewesen, nimmt aber auch gerne Getreide als Futter an.
Beim Karpfen gibt es auch bei uns traditionell verschiedene Zuchtformen: Schuppenkarpfen haben ein vollständig erhaltenes Schuppenkleid…
…Spiegelkarpfen nur wenige, unregelmäßig verteilte Schuppen an den Seiten.
Angebot
Wir beziehen unsere Biokarpfen in erster Linie aus den traditionsreichen Fischregionen im Waldviertel – zum Beispiel aus Marc Mößmers Demeter-zertifiziertem Karpfenteich bei Heidenreichstein im Waldviertel – im Frühjahr verstärkt auch aus der Südweststeiermark.
Die Karpfensaison beginnt im September und endet im April.
Standardmäßig angeboten wird der Karpfen in erster Linie als geschröpftes Filet, bei dem die Gräten zerkleinert werden. Auf Wunsch erhalten Sie ihn auch im Ganzen, gespalten oder in Koteletts zerteilt. Auch Karpfenköpfe und Beuschel (Rogen und Milch) für Fischsuppen sind erhältlich.
Links:
Bio-Karpfen – Biofisch-Angebot und Zubereitungstipps
Biofisch Karpfenrezepte
Biofisch-Karpfen ist jetzt auch Demeter-zertifiziert
“Comeback des Karpfens” im Zürcher Tagesanzeiger.
Karpfen Abfischen im Waldviertel
Aug 23, 2014 Keine KommentareMarc Mößmers Karpfenzucht im nördlichen Waldviertel ist die erste Demeter-zertifizierte Fischzucht Europas!